Natur des Jahres 2025

Baum des Jahres 2025

Rot-Eiche

Die Rot-Eiche ( Quercus rubra) ist kein heimischer Laubbaum. Ihren Ursprung hat sie im östlichen Teil Nordamerikas und ist vor 300 Jahren über Frankreich nach Europa gelangt.

Ihr rötliches Herbstlaub ist eindrucksvoll und somit wurde sie zuerst lange Zeit als Zierbaum in Gärten angepflanzt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie immer mehr in der Holzwirtschaft genutzt und ist heute in vielen europäischen Ländern weit verbreitet.

Quellen

Vogel des Jahres 2025

Hausrotschwanz

Hausrotschwanz – Foto: NABU/Jan Piecha

Der Hausrotschwanz ist auch in Alberzell zu finden. Er ist ein ausdauernder Sänger, der schon über eine Stunde vor Sonnenaufgang und bis nach der Dämmerung singt. Sein roter Schwanz und die Nähe zu bewohnten Flächen geben ihm seinen Namen.

Hausrotschwanz – Foto: Frank Derer (über NABU)

Quellen

Wildtier des Jahres 2025

Alpenschneehase

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/tier-des-jahres

Fledermaus des Jahres 2024+2025

Große Mausohr

Die Fledermaus des Jahres wird immer für zwei Jahre vom europäischen Fledermausdachverband „BatLife Europe“ gewählt. Diesmal ist es das Große Mausohr, welches unter anderem auch im Kirchturm in Scheyern und somit in unserem direkten Umfeld beheimatet ist. Der tägliche Lebensradius dieser Fledermäuse beträgt bis zu 25km.

Volker Riehm, Experte für Fledermäuse, hat uns auf der Frühjahresversammlung am 18.04.2024 einen spannenden, informativen Vortrag über die Lebensweise von Fledermäusen in unserer Region und darüber hinaus gehalten.

Blume des Jahres 2025

Sumpf-Blutauge

Quellen

Staude des Jahres 2025

Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)

 

Quellen

Diese und weitere Jahreswesen 2025

Siehe: NABU Natur des Jahres